Wir beraten

Helmut Fischer, Musste Jesus für uns sterben?   

Buch des Monats März 2008

«Jesus musste sterben.» Warum? «Er starb für uns.» Inwiefern? «Er gab sich hin als Lösegeld.» Lösegeld an wen? «Er starb wegen unserer Sünden.» Wie soll das gehen? «Gott gab seinen eigenen Sohn als Opfer.» Was ist das für ein Gott?
Man könnte unendlich weitermachen mit traditionellen Glaubenssätzen und den dazugehörigen Fragen, die sich Menschen nicht erst seit heute stellen.
F. versteht es in seinem kleinen Bändchen geschickt, all diese Fragen aufzunehmen. Auf Schritt und tritt merkt man seine reiche Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Er weiss: «Wer sich diesen Fragen aussetzt, der wird für sich keine schnellen Antworten finden und der wird auch von anderen keine schnellen Antworten erwarten. Viele Antworten, die wir suchen, sind als fertige Ergebnisse überhaupt nicht zu haben. Sie erschliessen sich dem Suchenden nur auf einem Erkenntnisweg, den er – auch mit einem zuverlässigen Wegführer – letztlich doch selber gehen muss.» (S. 7f)
Einen solchen «zuverlässigen Wegführer» hat F. hier vorgelegt. In beeindruckender Kürze und Prägnanz fragt er zunächst nach den Umständen, die historisch gesehen zu Jesu Tod geführt haben. Er zeigt dann auf, dass diese historischen Ursachen zu unterscheiden sind von den Deutungen, welche seine Nachfolgerinnen und Nachfolger diesem Geschehen gegeben haben. In einem grossen Abriss der im Neuen Testament vorfindlichen Deutungen macht F. vor allem klar, dass es von Anfang an einen reichen Pluralismus des Verstehens gab. Und dass das Verstehenwollen jeder Deutung von den heutigen Menschen voraussetzt, die jeweiligen Zeitumstände ernst zu nehmen, unter denen sie entstanden ist. Man merkt, dass schon innerhalb des Neuen Testaments konkurrierende Modelle vorlagen, die jeweils nur einen speziellen Aspekt des Geschehens um Jesu Sterben besonders zu erfassen vermochten. Und je nach «Zielgruppe» der Verkündigung musste auch eine neue Sprache gefunden werden, etwa wenn Paulus in seiner Verkündigung die Sprache der Mysterienreligionen aufgreift oder der Verfasser des Johannesevangeliums gnostisierende Kreise vor sich hat.
All diese Deutungsmodelle beschreibt F. in einer sehr anschaulichen Sprache und ist sich dabei stets bewusst, wie schwer nachvollziehbar sie für heutige Menschen sein müssen, etwa das Modell vom Sühnopfer oder von der Lösegeldzahlung.
Er kommt dann auch auf das über 1000 Jahre bestimmende Modell Anselms von Canterbury zu sprechen, der mit seiner Satisfaktionslehre (Wiedergutmachung einer unendlichen Schuld durch das grösste denkbare Opfer) ein für die westliche germanische Welt plausibles Erklärungsmodell fand, das dann aber mit der Zeit leider nicht mehr als «Modell» gesehen wurde, sondern den Anspruch erhob, Faktenwissen zu sein.
Nach dem bisher Dargestellten wird den Leserinnen und Lesern plausibel, dass unsere Voraussetzungen für Denken und Verstehen stets in einem Wandel begriffen sind, und deshalb kein Erklärungsmodell des Todes Jesu einen Absolutheitsanspruch erheben kann. Nimmt man ernst, dass alle historischen Erklärungsmodelle insofern «vorläufig» und in ihrer Aussagemöglichkeit begrenzt sind, gibt es keinen vernünftigen Grund mehr, bestimmte frühere als «falsch» abzulehnen. Aber es gibt für die Leserinnen und Leser sehr wohl gute Gründe dafür, sich heute an dem zu orientieren, was wirklich dem Leben dient. F. plädiert z. B. sehr stark für ein johanneisches Modell, das kein Sühnopfer braucht, weil es letztlich um die Kraft der Liebe geht. Jesus hat uns demnach einen Weg des Lebens gezeigt. Und er kam nicht um zu sterben, sondern damit wir «das Leben haben».
Jedes Deutungsmodell des Todes Jesu ist aber nach Auffassung des Verfassers nicht allein dadurch legitimiert, dass es in der Bibel vorkommt, sondern dass es «im Einklang mit jener unbedingten Liebe Gottes steht, die uns in Jesus als menschliche Lebenswirklichkeit begegnet und die uns – sofern wir uns ihr öffnen – den Horizont für ein neues Menschsein und Leben aufschliesst.» (S. 78)
Dem kleinen Büchlein ist gerade wegen seiner Allgemeinverständlichkeit und Weisheit eine grosse Verbreitung zu wünschen.
Dieter Bauer

Helmut Fischer, Musste Jesus für uns sterben? Deutungen des Todes Jesu, (Theologischer Verlag Zürich) Zürich 2008, 80 S., br., 9,80 € [D] / 10,10 € [A] / 14,80 sFr. ISBN 978-3-290-17469-9

2024 | 2023 | 2021 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005