Eva – Lust auf Erkenntnis Anzahl
Bibel heute 204 4/2015
Werden Menschen auf der Strasse nach Frauen in der Bibel gefragt, so ist es ziemlich sicher «Eva», die am häufigsten genannt wird. Und es ist nicht nur ein Name bekannt, sondern auch gleich eine Geschichte: Adam und Eva, Eva und die Schlange, Eva und der Apfel ... Und damit verbunden sind Klischees wie weibliche Verführungskunst, Paradies und Sündenfall. Dabei steht das so gar nicht in der Bibel!
«Eva will es wissen», titelt den Artikel der Alttestamentlerin Dr. Ilse Müllner, die den Verlust der Unschuld mit dem Beginn der Klugheit verbindet. Ist es eine Reifungsgeschichte des Menschen, die in Gen 2-3 beschrieben wird?
Das Heft geht den Ursprüngen der ersten Frau im Koran und der Legende der Lilit als erster Frau Adams nach. Hier zeigt sich, dass es schon früh eine Alternative zur patriarchalen Lesart der Texte gab, die die Frau dem Manne unterordnen wollte.
Eine weisheitliche Eva, die in ihrem Drang nach Erkenntnis den Weg zu einem eigenverantwortlichen Leben frei macht, läuft vielen Bildern, die bis heute medial vermittelt werden zuwider.
Wie immer informiert das Heft auch über Veranstaltungen aus dem Schweizerischen Katholischen Bibelwerk und stellt Menschen vor, die sich im SKB, dem Netzwerk biblisch interessierter Frauen und Männer, engagieren.
«Bibel heute» ist erhältlich bei:
Bibelpastorale Arbeitsstelle SKB, Bederstrasse 76, 8002 Zürich, Tel. 044 205 99 60, Fax 086044 205 99 60, info@bibelwerk.ch (Fr. 11.– zzgl. Versand). Abonnement mit 4 Ausgaben pro Jahr: Fr. 45.– (Studentenpreis Fr. 35.--)
Schweizerisches Katholisches Bibelwerk (Hrsg.), «Damit sich die Schrift erfüllt…». Die Sonntagsevangelien als jüdische Texte lesen, Lesejahr B, Paulusverlag Freiburg Schweiz, 384 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7228-0907-6, CHF (34.-)

Eine Leseprobe finden Sie hier: Leseprobe "Damit sich die Schrift erfüllt..." B
Bestellflyer: Flyer "Damit sich die Schrift erfüllt..." B
Im Schweizerischen Katholischen Bibelwerk ist zum kommenden Lesejahr B das Buch «Damit sich die Schrift erfüllt …» mit Auslegungen zu den Sonntagsevangelien erschienen.
«Wie beim Propheten Jesaja geschrieben steht …»: Gleich der erste Satz des Markusevangeliums verweist auf die heiligen Schriften des Judentums. Sie sind selbstverständliche Wurzel und Glaubens-grund jeder christlichen Verkündigung, die sich erst in einem langen Prozess aus dem Judentum herausentwickelt hat.
Der vorliegende 2. Band dieser Buchreihe geht deshalb den Weg bis zur Wurzel zurück: Ein exegetisch kompetentes und praxiserfahrenes Team legt die Sonntagsevangelien des Lesejahres B (v.a. aus dem Markusevangelium) so aus, dass sie als jüdische Texte wiedererkennbar werden.
AuslegerInnen der Sonntagsevangelien, LektorInnen und weitere Interessierte erhalten so Verständnishilfen, um in Predigt und Liturgie die nötigen Akzente für ein vertieftes christliches Verständnis des Judentums und des interreligiösen Dialoges zu setzen. Eine ausführliche Einleitung zum Markusevangelium aus jüdischer Sicht von Dr. Annette M. Böckler, Fachleiterin Judentum beim Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog, rundet das Buch ab.
Das Buch ist erhältlich bei:
Bibelpastorale Arbeitsstelle SKB, Bederstrasse 76, 8002 Zürich, Tel. 044 205 99 60, info@bibelwerk.ch, www.bibelwerk.ch/d/shop, CHF 34.– zzgl. Versand. SKB-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Rezensionsexemplare bitte direkt beim Verlag bestellen:
Hans-Peter Lembeck, Paulusverlag,Hauptstrasse 85/Postfach 43, 8840 Einsiedeln/Schweiz, paulusverlag@gmx.ch