Apostelgeschichte lesen! Anzahl
Bibel heute 202 2/2015
Die Apostelgeschichte ist nicht nur ein spannendes Buch, sondern auch ein ziemlich langes. Deshalb setzt «Bibel heute» Schwerpunkte mit Themen, die im gesamten Buch immer wieder auftauchen: Der Heilige Geist als Führungsprinzip, Kompromisse und Streitkultur der Kirche oder die Übersetzungsleistung in fremde Kulturen der Antike. Bis heute bleibt es spannend, wie einst innerkirchliche Konflikte gelöst werden konnten. Fragen zwischen eigener Überzeugung und respektvollem Umgang mit dem Glauben Anderer sind ebenso aktuell.
So bietet das Heft wieder einiges, damit sich heutige Leserinnen und Leser in den 28 Kapiteln gut zurechtfinden und lädt ein, sich in dieser «Kathedrale aus Buchstaben» frei zu bewegen. Die Illustration des Heftes mit frühchristlichen Fresken dient als Brücke zu den alten Texten der Apostelgeschichte.
Ein Spielplan auf den Mittelseiten, der an Monopoly erinnert, verschafft einen Überblick über das gesamte Buch in all seiner Vielgestaltigkeit.
Die Seite aus dem Schweizerischen Katholischen Bibelwerk informiert über Veranstaltungen und stellt Menschen vor, die sich im SKB, dem Netzwerk biblisch interessierter Frauen und Männer, engagieren.
«Bibel heute» ist erhältlich bei:
Bibelpastorale Arbeitsstelle SKB, Bederstrasse 76, 8002 Zürich, Tel. 044 205 99 60, Fax 086044 205 99 60, info@bibelwerk.ch (Fr. 11.– zzgl. Versand). Abonnement (4 Ausgaben pro Jahr): Fr. 45.– (Studentenpreis Fr. 35.--)
Schweizerisches Katholisches Bibelwerk (Hrsg.), «Damit sich die Schrift erfüllt…». Die Sonntagsevangelien als jüdische Texte lesen, Lesejahr B, Paulusverlag Freiburg Schweiz, 384 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-7228-0907-6, CHF (34.-)

Eine Leseprobe finden Sie hier: Leseprobe "Damit sich die Schrift erfüllt..." B
Bestellflyer: Flyer "Damit sich die Schrift erfüllt..." B
Im Schweizerischen Katholischen Bibelwerk ist zum kommenden Lesejahr B das Buch «Damit sich die Schrift erfüllt …» mit Auslegungen zu den Sonntagsevangelien erschienen.
«Wie beim Propheten Jesaja geschrieben steht …»: Gleich der erste Satz des Markusevangeliums verweist auf die heiligen Schriften des Judentums. Sie sind selbstverständliche Wurzel und Glaubens-grund jeder christlichen Verkündigung, die sich erst in einem langen Prozess aus dem Judentum herausentwickelt hat.
Der vorliegende 2. Band dieser Buchreihe geht deshalb den Weg bis zur Wurzel zurück: Ein exegetisch kompetentes und praxiserfahrenes Team legt die Sonntagsevangelien des Lesejahres B (v.a. aus dem Markusevangelium) so aus, dass sie als jüdische Texte wiedererkennbar werden.
AuslegerInnen der Sonntagsevangelien, LektorInnen und weitere Interessierte erhalten so Verständnishilfen, um in Predigt und Liturgie die nötigen Akzente für ein vertieftes christliches Verständnis des Judentums und des interreligiösen Dialoges zu setzen. Eine ausführliche Einleitung zum Markusevangelium aus jüdischer Sicht von Dr. Annette M. Böckler, Fachleiterin Judentum beim Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog, rundet das Buch ab.
Das Buch ist erhältlich bei:
Bibelpastorale Arbeitsstelle SKB, Bederstrasse 76, 8002 Zürich, Tel. 044 205 99 60, info@bibelwerk.ch, www.bibelwerk.ch/d/shop, CHF 34.– zzgl. Versand. SKB-Mitglieder erhalten 10 % Rabatt.
Rezensionsexemplare bitte direkt beim Verlag bestellen:
Hans-Peter Lembeck, Paulusverlag,Hauptstrasse 85/Postfach 43, 8840 Einsiedeln/Schweiz, paulusverlag@gmx.ch